Dienstag, Juli 28, 2009
Kaffee-Chili
Montag, Juli 27, 2009
Biscotti mit Haselnuss und Nuss-Nougat-Creme
Nachgekocht: Biscotti mit Haselnuss und Nuss-Nougat-Creme
Schon 2006 habe ich bei Küchenlatein ein Rezept für Biscotti gesehen, das ich seitdem nachbacken wollte. Heute war es endlich soweit. Die Biscotti sind optisch super und schmecken schön schokoladig-nussig und sind schön knusprig. Sie schreien förmlich nach einer guten Tasse Kaffee.
Zutaten:
300 Gramm Mehl
2 Essl. Kakaopulver
1/2 Teel. Backpulver
1/2 Teel. Natron
1/2 Teel. Salz
3 groß. Eier
200 Gramm Zucker
150 Gramm Nutella oder Nuss-Nougatcreme
140 Gramm Haselnüsse
-----------------------------------------------
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Haselnüsse auf einem Backblech ca. 10 Minuten rösten, dannanschließend in ein Plastiknetz geben und die braune Haut kräfigabrubbeln. Die Haselnüsse halbieren.
Die Backofentemperatur auf 175 ° reduzieren.Mehl, Kakopulver, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüsselvermischen.
Eier mit Zucker cremig rühren. Nutella hinzufügen. DieMehlmischung zu der Ei-Nutella-Mischung hinzufügen. Die halbiertenHaselnüsse hinzufügen.Den Teig in zwei ca. 450 g große Teile teilen und auf einer leichtbemehlten Arbeitsfläche zu ca. 35 cm langen Rollen formen. DieRollen mit ausreichendem Abstand vom Rand und zueinander auf ein mitBackpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Rollen zu ca 1 - 1,5 cmdicken Rechtecken platt drücken.
Die Rechtecke für ca. 20 Minuten bei 175 ° C backen. Das Backblechaud dem Ofen nehmen und für 30 Minuten abkühlen lassen.Die Ofentemperatur auf 150 °C reduzieren.
Jede Teigrolle diagonal in 8 mm bis 1, 3 mm dicke Scheiben schneidenund aufrecht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen.Die Biscotti für weitere 15 oder 20 Minuten backen, bis sie trockensind.
Auf einem Gitter abkühlen lassen und in einer luftdichtschließenden Dose aufbewahren.
Quelle: http://ostwestwind.twoday.net/stories/1658950/
recipe in English: http://groups.google.de/group/de.rec.mampf/msg/ead7c4ab8efcabfa?hl=de
Falscher Hase - Forloren Hare
Zutaten:
Sonntag, Juli 26, 2009
Erdnuß-Dattel-Kugeln
Vor einigen Wochen war ich auf einer Esoterikmesse. An einem Stand gab es selbstgemachtes Konfekt, u.a. Kugeln, die nach Erdnuss und Trockenfrüchten schmeckten. Ich habe auf Nachfragen die Zutaten bekommen, aber nicht, wieviel davon verwendet wird. Als habe ich ein wenig experimentiert und war ganz zufrieden.
Heraus kam eine leckere Nachscherei mit unendlich vielen Kalorien, auch wenn's noch so gesund scheint.
Erdnuß-Dattel-Kugeln
Zutaten:ein halbes Glas Erdnusbutter
2 EL Honig
125 g getrocknete Datteln ohne Stein
3 EL Kokosflocken
ca. 50 g Kokosflocken
Erdnussbutter mit dem Honig verrühren. Die Datteln grob hacken, zur Erdnussbutter geben und alles mit dem Pürierstab bearbeiten oder im Blitzhacker zu einer Paste zerkleinern. Die 3 EL Kokosflocken untermengen.
Aus der Paste Kugeln formen und diese in den Kokosflocken wälzen.
Gabeleintopf mit Nudeln, Hackfleisch und Lauch
Gabeleintopf mit Nudeln, Hackfleisch und Lauch
Dieses Gericht ist superlecker und schnell und einfach zuzubereiten. Und nebenbei ist es diättauglich, ltd. Weight Watchers hat es 8 Points.
Zutaten:
400 g Nudeln
400 g Hackfleisch
2 Stangen Lauch
1,2 l Gemüsebrühe
4 EL Tomatenmark
Salz
Pfeffer
2 EL Öl
Zubereitung:
Öl in einem großen Topf erhitzen. Hackfleisch darin anbraten, bis es krümelig ist. Mit Salz und Paprika würzen. Lauch in Ringe schneiden. Erst die Nudeln dann den Lauch auf das Hackfleisch geben, Tomatenmark und Brühe zugeben. Bei mittlerer Hitze im geschlossenen Topf ca. 20 Minuten garen. Zum Schluß eventuell noch einmal würzen.
Quelle: http://www.kochmeister.com/r/38307-gabeleintopf-mit-nudeln-hackfleisch-und-lauch.html
weiße Cocos-Creme
Weiße Cocos-Creme
Zutaten:
200 g weiße Schokolade
75 g Margarine
100 ml Milch
4 EL Kokosflocken
Schokolade im Wasserbad schmelzen, Margarine und Milch zugeben und gut verrühren - am besten mit dem Handmixer. Zuletzt die Kokoslocken unterheben.
In Schraubgläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Durch die Margarine ist die Creme auch aus dem Kühlschrank streichfähig.
Schmeckt ein bisschen wie Raffaello.
Spaghetti mit Minzolivenpesto
Spaghetti mit Minzolivenpesto
Gestern gab es ein selbstgemachtes Pesto aus Zutaten, die der Vorratschrank hergab und frischer Minze aus dem Garten. Die Minze schmeckt schön frisch im Pesto. Ausserdem habe ich Paprikastreifen unter die Nudeln gemischt, weil ich dachte das wird frisch und knackig, würde ich beim nächsten Mal aber weglassen.
Zutaten:
6 Stängel Minze
3-4 Knoblauchzehen
100 g entsteinte grüne Oliven
4 EL Mandeln
3 EL getrocknete Tomaten
100 ml Olivenöl
5 EL geriebener Parmesan
1 TL Salz
Pfeffer
1 rote Paprikaschote
1. Spaghetti nach Packungsanleitung kochen.
2. Inzwischen die Minze waschen und Blätter von den Stängeln abzupfen. Knoblauch schälen. Zusammen mit Oliven, Mandeln, getrockneten Tomaten, Olivenöl und Salz in einen Blitzhacker geben und fein pürieren. Paresan unterrühren und mit Pfeffer abschmecken.
2. Paprikaschote in feine Streifen schneiden.
4. Pesto mit 3 EL Nudelkochwasser glattrühren.
5. Nudeln mit Pesto vermischen und Paprikastreifen untermengen.
Dazu gabs bei uns Tomatensalat.
Montag, März 02, 2009
Zebrakäsekuchen
Zebrakäsekuchen
Teig:
275 gr. Mehl
1 TL Backpulver
125gr. Butter
1 Tütchen Vanillezucker
50 gr. Zucker
1 Ei
Käsekuchenfüllung
250 g Zucker
5 Eier
100 g weiche Butter
750gr. Magerquark
1 Päckchen Vanillepudding
2 TL Kakaopulver
Zubereitung:
Ofen auf 175 Grad C vorheizen.
Alle Zutaten für den Teig zu einem Mürbteig verkneten und diesen in eine 26 cm Springform drücken.
Für die Käsekuchenmasse alle Zutaten bis auf den Kakao verrühren. Ein 1/4 der Masse in eine andere Schüssel füllen und den Kakao unterrühren.
Nun in die Mitte der Kuchenform 2 Suppenkellen voll weißem Teig geben. Anschließend in die Mitte 2 EL Kakaomasse usw. Den Teig immer in die Mitte geben und nicht verrühren, bis die beiden Massen aufgebraucht sind.
Den Kuchen bei 175 Grad ca. 1 Stunde backen.
Dienstag, Dezember 23, 2008
Göttliche Tartes 3
Zutaten für den Belag:
4 Eier
250 ml Vollmilch
250 ml Crème fraiche
300 g Tapenade aus schwarzen Oliven (Kaiser benutzt eine aus grünen Oliven)
1 kg Lauch
50 g getrocknete Tomaten in Streifen geschnitten
Olivenöl
100 g Sardellen in Öl
Salz, Pfeffer
Eier, Milch und Crème fraiche vermischen, Tapenade hinzugeben. Salzen und Pfeffern.
Den Teig bei 180 Grad C ca. 20 Minuten blindbacken.
Den Lauch längs halbieren und in eine Auflaufform legen. Mit Olivenöl beträufeln und ca. 10 Minuten im Ofen bräunen.
Den Lauch auf den vorgebackenen Teig geben, getrocknete Tomaten darüber geben und das ganze mit der Olivenmasse übergiesen. Bei 180 Grad C ca. 25 Minuten backen.
Die Sardellen nach dem Backen auf der Tarte verteilen.
Blutwurst-Quiche mit ÄpfelnZutaten für den Belag:
500 g Äpfel
50 g Butter
50 g Zucker
2 Eier
150 ml Crème fraiche
150 ml Vollmilch
450 g Blutwurst
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Äpfel schälen, würfel und mit der Butter und dem Zucker zu Kompott kochen.
Eier, Milch und Crème fraiche verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen. Apfelkompott dazugeben.
Blutwurst der Länge nach halbieren.
Nachdem man den Teig bei 180 Grad C ca. 20 Minuten blindgebacken hat, die Blutwurst auf dem Teig verteilen und die Apfelmasse darauf verteilen. Bei 180 Grad C ca. 25 Minuten backen.
Merry Christmas
Samstag, Dezember 20, 2008
Marzipankonfekt
Donnerstag, Oktober 16, 2008
Muffins in New York
Boller i Karry
Zum ersten Mal habe ich mich an ein traditionell dänisches Gericht gewacht Boller i Karry - Fleischklöse in Currysoße. Ein leckeres Gericht, das es jetzt öfter geben wird.
Montag, September 22, 2008
Apfelbrot
In einer dänischen Zeitschrift habe ich ein Rezept für ein Apfelbrot mit ganzen Zimtstangen gefunden. Das Brot ist optisch sehr schön, die Konsistenz war sehr luftig. Mir hat das Brot ein bisschen zu sehr nach Hefe geschmeckt, beim nächsten Mal würde ich nur 30 g Hefe nehmen.
Das Brot schmeckt mit Butter oder Marmelade oder einfach pur.
Ich habe dazu Creme fraiche serviert, die ich mit etwas Vanille und Zimt gewürzt habe.
Apfelbrot
Zutaten:
500 ml Milch
50 g Hefe
3 EL brauner Zucker
2 Äpfel, gewürfelt
750 g Mehl
1 EL braunen Zucker
6-8 Zimtstangen
Die Milch auf lauwarm erwärmen. Die Hefe und die 3 EL Zucker in der Milch auflösen. Mehl, Apfelwürfel unterrühren und verkneten. Den Teig eine halbe Stunde gehen lassen.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen. Die Zimtstangen in den Teig stecken und mit 1 EL Zucker bestreuen.
Bei 200 Grad C im vorgeheiztem Ofen ca. 30 Minuten backen.
Donnerstag, September 18, 2008
Spaghetti mit Zitronenpesto
Gestern gab es bei uns ein sommerliches Pasta-Gericht, obwohl die Temperaturen im Moment leider schon sehr herbstlich sind. Aber die geballte Menge Vitamin C in dem Gericht ist sicher bei der momentanen Erkältungswelle auch nicht schlecht.
Mittwoch, August 20, 2008
Kopenhagen - Tea Time
Donnerstag, August 14, 2008
Ganz in weiß - weiße Creme
Gestern Abend habe ich ein Rezept für eine weiße Creme nach dem abgewandelt, was ich zu Hause hatte. Das Ergebnis war ein sehr leckerer Pudding, der intensiv nach weißer Schokolade schmeckt.
Eigentlich würden dazu am besten frische Beeren passen, z. B. Himbeeren oder Heidelbeeren, aber leider hatte ich nichts entsprechendes im Haus und pur schmeckt die Creme auch nicht schlecht ;-)
Weiße Creme
Zutaten für 4 Portionen:
250 g Sahne
100 g weiße Schokolade
2 EL Creme fraiche
Die Sahne in einem Topf aufkochen, vom Herd ziehen und die in Stücke gebrochene Schokolade unterrühren. Solange rühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist. Die Creme fraiche unterrühren und das ganze für mind. 5 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
Mittwoch, August 06, 2008
Panna cotta mit Himbeerkaramell
Ich liebe Panna cotta in allen Variationen. In Verrückt nach Karamell habe ich ein Rezept gefunden, bei dem karamelisierte Himbeeren als Soße auf die Panna cotta kommen. Das Desert war sehr lecker und die Himbeersoße sehr süß, aber es würde auch reichen die Himbeeren einfach im Topf aufzutauen und Zucker dazuzugeben.
250 g frische oder tiefgekühle Himbeeren
Die Sahne mit dem Zucker und der Vanilleschote aufkochen, dann 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Topf vom Herd nehmen, die Vanilleschote herausnehmen und das Mark herauskratzen. Die Gelatineblätter erst kurz ausdrücken, dann in die heiße Sahne geben. So lange rühren, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat.
Die Creme in Gläser füllen und mind. 4 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
Aus dem Zucker und dem Wasser Karamell herstellen. Vom Herd nehmen, die Himbeeren dazugeben und unterrühren. Falls sich Klümpchen gebildet haben, das Ganze noch einmal aufkochen, dann vollständig abkühlen lassen.
Auf jede Panna cotta eine Schicht Himbeerkaramell geben.
Göttliche Tarte 2 - misslungene Tarte
Bei meinem ersten Versuch eine Tarte aus Göttliche Tartes zu machen ist mir schon aufgefallen, dass der Teig nicht wirklich funktioniert hat, aber mit etwas Geschick konnte ich die erste Tarte noch retten. Bei der zweiten Tarte ist mir dies leider nicht gelugen. Ich habe versucht, die Auberginen-Hühnchen-Tarte mit Kokosmilch zu machen. Der Teig hat diesmal einigermaßen funktioniert, nur dass er etwas zu wenig für die Form war. Der Belag besteht aus Hühnerfleisch, Auberginenstreifen und einer Flüssigkeit aus Kokosmilch und Hühnerbrühe. Diese Flüssigkeit war viel zu dünn und zu viel für die Tarte. Obwohl ich nicht alles davon auf den Tarteboden gegeben habe, ist der Boden total durchgeweicht und es war unmöglich, die Tarte in einem Stück zum servieren auf einen Teller zu schieben.
Aus diesem Grund gibt es diesmal kein Foto, weil die Tarte optisch eine Katastrophe war. Geschmacklich war sie nicht schlecht. Das Rezept möchte ich erstmal nicht weitergeben, weil es überhaupt nicht funktioniert. Falls ich Zeit und Lust habe es zu überarbeiten, stelle ich es ein.
Freitag, August 01, 2008
Schwarzwälderkirsch auf neue Art
Zorra und Jutta rufen zum BLOG EVENT-XXXVII: SENTIMENTAL JOURNEY - ESSEN, ANGESTAUBT auf. Mir ist dabei eingefallen, dass es in meiner Kindheit sehr oft auf Familienfeiern Schwarzwälderkirsch-Torte gab. Ich erinnere mich dabei an die gefärbten Belegkirschen auf der Torte und fette Sahne, von der mir übel wurde.
Ich habe mich an einer neuen Version dieses Klassikers versucht.
Zunächste habe ich einen Schokoladenbiskuitboden gebacken, den erkaltet in zwei Lagen in eine Auflaufform geschichtet, mit Kirschwasser getränkt und zwischen die Lagen eine Sahnemasse und Kirschen geschichtet. Zum Schluss habe ich eine halbe Tafel Schokolade über den Kuchen gerieben. Sehr lecker.
Zutaten
Für den Biskuitboden:
6 Eier, getrennt
100 g Zucker
1 Prise Salz
30 g Kokaopulver
Für die Füllung:
250 ml Sahne
3 EL Zucker
1 Glas Sauerkirschen
etwas Kirschwasser
Den Ofen auf 180 Grad C vorheizen. Eine Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Eigelbe mit dem Zucker cremig aufschlagen. Aus dem Eiweiss und dem Salz Eischnee schlagen. Den Kakao langsam unter die Eigelbcreme rühren, anschließend den Eischnee unterheben. Den Teig ca. 20 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Die Hälfe des abgekühlten Bodens in eine Auflaufform legen und mit etwas Kirschwasser tränken.
Für die Sahnecreme die Sahne steif schlagen und dabei langsam den Zucker einrieseln lassen.
Etwa die Hälfe der Creme auf den Schokoboden geben. Das Glas Kirschen atropfen lassen und die Hälfte der Kirschen auf die erste Kuchenschicht geben. Die zweite Hälfte des Biskuits daraufgeben, auch diesen mit Kirschwasser tränken. Nun zunächst die restlichen Kirschen und dann die restliche Creme darauf verteilen. Zum Schluss die Schokolade darüber reiben.
Tipp: Ich habe die Schokolade vorher tiefgefrohren, dann läßt sie sich leichter reiben.